Schmökern und bestellen
Hier können Sie in den bereits erschienen Ausgaben des Zuger Neujahrsblattes schmökern. Sie werden über die Themenvielfalt staunen. Und Sie haben hier die Möglichkeit, bisher erschienene Ausgaben über E-Mail zu bestellen.
Selbstverständlich freuen wir uns auch, wenn Sie GGZ Mitglied werden und somit das
ZNB gratis erhalten.
Damit werden Sie auch jedes Jahr automatisch an die Vernissage im November eingeladen, ein gesellschaftliches Zuger Ereignis.
ZNB 2020: Zug – in Bewegung
Warum kamen die meisten Einheimischen erst ab den 1930er Jahren langsam auf den Geschmack des Wanderns als erquickendes Naturerlebnis? Wie lernten die Bilder im Kanton Zug in Form von Kinematographen auf Rummelplätzen laufen? Mehr Menschen, mehr Bewegungen, mehr Geschwindigkeit – und mehr Stau: Der Kanton Zug steht vor einer Gestaltungsaufgabe, die es in sich hat. Wie wollen wir uns in Zukunft bewegen? Und wie können wir? Einst dienten Turnen und Sport der militärischen Vorbereitung und richteten sich ausschliesslich an die männliche Jugend. Wie kam es, dass heute fast 300 Sportvereine für Buben und Mädchen, Männer und Frauen im Kanton Zug für eine lebendige und reiche Sportlandschaft sorgen? Die Zuger Bevölkerung ist im schweizerischen Vergleich besonders fit. Warum finden sich Gründe dafür in der Zuger Wirtschaft? Was sind das für Menschen, die stets auf Achse und getrieben von ihren Ideen sind? Und wie geht man damit um, wenn die Selbstverständlichkeit der Bewegungsabläufe eingeschränkt ist, sei es durch Krankheit, Unfall, Alter oder Behinderung? Das Zuger Neujahrsblatt 2020 liefert die Antworten – mit einer Carte Blanche Zuger Fotografin Nora Nussbaumer.
ZNB 2019: Zug – persönlich
Das Zuger Neujahrsblatt 2019 ist eine Ausgabe der besonderen Art: Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Die erste Frage können wir nicht beantworten, wenn wir die Geschichte nicht kennen, die uns in die Gegenwart geführt hat. Und auf die zweite Frage finden wir ohne Kenntnisse der Geschichte ebenso keine Antworten, weil sie an der Gegenwart anknüpft. Hier setzt das Zuger Neujahrsblatt 2019 «Zug – persönlich» an: Es porträtiert nicht primär Zuger Personen, sondern zeigt die Entwicklungen im Kanton Zug in den letzten 200 Jahren auf und stellt einen Bezug her zu den Persönlichkeiten, die dafür wichtig waren; zu Entwicklungen in den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft/Soziales, Politik sowie Kunst und Kultur. Anschliessend werden die Diskussionen heutiger Akteurinnen und Akteure in jedem Bereich zur aktuellen Situation und den zukünftigen Herausforderungen wiedergegeben.
ZNB 2018 – Zug bildet
Was müssen wir lernen, um auch in 30 Jahren in unserer Welt noch bestehen zu können? Wie begann alles um 1800, als die Pioniere eines besseren Zuger Schulwesens vehement zum Aufbruch drängten und Zug in die Bildung brachten? Warum haben Lehrmittel in gedruckter Form noch lange nicht ausgedient und welche Rolle spielt dabei ein Zuger Verlag? Wer sind die stillen Ermöglicher der Zuger Kultur, die einen wesentlichen Beitrag zum Kulturschaffen in unserem Kanton und darüber hinaus leisten? Was bedeutet es, wenn Anderssein normal ist, auch im Unterricht? Wo sind die Hotspots der Zuger Berufsbildung? Und was treibt Frauen und Männer an, die immer mehr dazulernen wollen? Das Zuger Neujahrsblatt 2018 liefert die Antworten – mit einer Carte Blanche des Zuger Autors Max Huwyler.
ZNB 2017 – Zug – Zuhause
Was haben Mauersegler, die Baarburg, ein Bad im Zugersee und der Nachthimmel mit dem Zuhause zu tun? Was bedeutet Zugerinnen und Zugern ihr Daheim – ihr Haus oder die Wohnung in der Stadt, im Dorf, im Voralpental? Welche Auswirkungen hatten die Industrialisierung und die Agrarkrise der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf das Zuhause im ländlichen Kanton Zug? Warum ist das Zuhause oder die Heimat ein Ort der Sehnsucht? Wie kam es, dass die Neugasse in Zug noch bis ins 20. Jahrhundert eine breite, kaum befahrene Strasse war, gesäumt von Gewerbe und Ladenlokalen, auf der man verweilte? Und ist die Region Zug heute ein Fintech-Cluster? Das Zuger Neujahrsblatt 2016 liefert die Antworten.
ZNB 2016 – Zugersee
Was hat eine Stahlskulptur mit dem Zugersee und der Seesicht zu tun? Welche jahrzehntelange Geschichte verbinden See und Feu-erwerk? Warum spielte der Zugersee beim «schiffbaren Vorstoss gegen das Gotthardmassiv» – einem plausiblen Zukunftsprojekt am Anfang des 20. Jahrhunderts – eine wichtige Rolle? Wie ist der Umgang mit den Ansprüchen der Öffentlichkeit, vor allem auf Zu-gänglichkeit, aufgezeigt an drei historischen Anlagen der einmali-gen Parklandschaft am Zugersee-Westufer? Wie sieht es im See aus, gibt es auf dem Grund nur Schlick und Steine? Werden die Schilfgürtel am Zugersee schon bald verschwunden sein, was ha-ben Gänse damit zu tun? Und warum wird die Fischerei im Zuger-see seit mehr als 1000 Jahren und bis heute durch Fischenzen und Fischereirechte geregelt? Das Zuger Neujahrsblatt 2016 liefert die Antworten.
ZNB 2015 – ZUG HOCH HINAUS
Was haben Mass und Musse mit «hoch hinaus» zu tun? Welche hochtrabenden Ideen und Visionen wurden immer wieder mit der Lorzenebene verbunden? Wie kommen drei Zuger dazu, mitten im Winter mit Mountainbike, Skis und Schlitten den Himalaya zu durchqueren? Warum steht seit bald 90 Jahren an der Weinbergstrasse in Zug eine private Sternwarte? Liegt die Zukunft der Bildung in der Vergangenheit? Wie entwickelte sich der Hochhausbau in unserem Kanton? Und warum denkt in Zug beim Wort «Grissini» niemand an trockene Salzstangen? Dies die spannenden Themen im Zuger Neujahrsblatt 2015.
ZNB 2014 – STRÖME
Können Flüsse Berge versetzen? Wie geschah die Elektrifizierung im Kanton Zug? Was braucht es, damit Fische in verbauten Zuger Flussabschnitten trotzdem gegen den Strom schwimmen können? Warum ist der Zugerberg ein spezielles Fluggebiet für Gleitschirmpiloten? Wie verlaufen die öffentlichen Finanzströme im Kanton Zug? Wie erleben Zugerinnen und Zuger ihr Pendeln? Und welche Rollen spielen die Wasserbrunnen in Zug und andernorts. Das Zuger Neujahrsblatt 2014 liefert die Antworten.
ZNB 2013 – ZUGEHÖRT
Tauchen Sie ein in Zuger Klangwelten: Wie lassen sich städtische Hörräume erschliessen, und wie tönt der Klangraum der Stadt Zug? Wie haben sich die Musikschulen im Kanton Zug zu dem entwickelt, was sie heute sind: ein Vorbild, nicht nur in der Schweiz? Zuger Mundarten: wie war es früher, und gibt es sie heute noch? Welche Bedeutung hat die akustische Wahrnehmung für Blinde? Welches sind die Menschen, die mit Leidenschaft und grossem Fachwissen Instrumentenbau im Kanton Zug betreiben? Wo ist es im Kanton Zug extrem lärmig und wo lohnt es sich, die Ohren zu spitzen? Das Zuger Neujahrsblatt 2013 liefert die Antworten.
ZNB 2012 – Zug – en Guete
Spannende, appetitanregende und feucht-fröhliche Themen erwarten Sie. Vom finsteren Mittelalter bis in die Neuzeit. Vom Zugersee bis in die Zuger Jagdreviere. Und vom «Schüblig» in der Besenbeiz bis zur Apfelwähe in der V-Zug. Mit einer Wanderkarte des Kantons Zug mit Hof-, Besenbeizen und Ausflugsrestaurants.
ZNB 2011 - Untergrund
Die Ausgabe 2011 zum Thema Untergrund nimmt Sie mit auf eine Reise ins Erdinnere, entführt Sie in intime Körperunterwelten, enthüllt Decknamen, wirft einen letzten Blick in verschwindende Katakomben und sucht nach Menschen, die spurlos da sind.
«Untergrund» is the theme of the 2011 issue, bringing you on a journey to the earth's interior, introducing you to the intimate world of underwear, revealing code names, casting a last glance into vanishing catacombs and searching for people who are here without a trace.
ZNB 2010 - Zug. Nah - Fern
Das «Zuger Neujahrsblatt 2010» trägt den Titel «Zug. Nah - Fem». Es gibt dem regionalen und internationalen Zug ein Gesicht. Trifft auf moderne Nomaden. Erzählt vom Fremdsein vor Ort und vom Drang in die Ferne.
Begegnungen im Weltdorf - Das Zuger Neujahrsblatt 2010 ist aut dem Sprung. Wechselt Orte und Perspektiven. Spielt mit Nähe und Ferne. Spürt Zug in der Welt und der Welt in Zug nach. Seine Protagonisten - Expats, Bauern, Migranten, Übersetzerinnen, Künstlerinnen, Unternehmer, Wirtschaftsförderer, ein Imam - bewegen sich zwischen Kapstadt und Zug, Berlin und Cham, Bosnien und Baar, zwischen Deutsch und Ungarisch, etc. Im Zuger Neujahrsblatt 2010 kreuzen sich ihre Wege - bewegende Begegnungen im Weltdorf.
ZNB 2009 - Gemeinsinn
Anlässlich des 125-Jahr-Jubiläums der Gemeinnützigen Gesellschaft des Kantons Zug (GGZ) beleuchten erstklassige Autorinnen und Autoren aus der Region das Wirken des wichtigen privat organisierten Zuger Sozialwerks. Sie erfahren, welche Werke die GGZ im Laufe der Zeit geschaffen hat. Und Sie werden staunen, wie innovativ die GGZ immer wieder auf die wechselnden sozialen Bedürfnisse der Zeit reagiert und damit auch Massstäbe gesetzt hat. Freiwilliges Engagement von uns allen ist wichtiger denn je. Was Zugerinnen und Zuger heute motiviert, sich einzusetzen für die Landschaft, in der Kultur, für die Ärmsten irgendwo in der Welt - auch darüber erfahren Sie mehr im Zuger Neujahrsblatt 2009.
ZNB 2007 - Zug bei Nacht
Dieses Thema wird von verschiedenen Seiten her beleuchtet. Dies ist durchaus wörtlich zu verstehen: Das Thema «Zug bei Nacht» wird ausgeleuchtet. Das «Zuger Neujahrsblatt» bringt Licht ins Dunkel.
ZNB 2006 - Kinder
Das «Zuger Neujahrsblatt 2006» ermöglicht unter anderem Blicke hinter die Schulhaustüren, in Kinderarztpraxen, auf Kinderspielplätze und in Kinderhütten. Damit findet eine interessante Bestandesaufnahme des Kindseins im Kanton Zug statt.
ZNB 2005 - Zug mobil
Stadtbahn, der neue Bahnhof Zug und die Diskussion um neue Strassen stehen für die Aktualität des Themas Mobilität. Das «Zuger Neujahrsblatt 2005« zeigt Zusammenhänge auf, erläutert Grundlagen und stellt Leute vor, die mit der Mobilität auf Rädern, auf den Seen und in der Luft zu tun haben. Fotografin des Titelbildes: Alexandra Wey
ZNB 2004 - Das unbekannte Zug
Hier und doch nicht ganz hier - Im Kanton Zug leben über 20 000 Ausländerinnen und Ausländer, manche gut sichtbar, manche verborgen - trotz oder wegen des gerühmten «Spirit of Zug».
ZNB 2003 - Visionen
Ausgabe Vergriffen
Politische und wirtschaftliche Visionen kommen zur Sprache, Visionen zum Wohnen, zur Mobilität, Kultur und zum Wirtschaftsplatz, aber auch Visionen von Kindern und Jugendlichen sowie verflossene Visonen. Und so weiter.
Das Thema Visionen ist vielfältig - das Neujahrsblatt konkretisiert es mit erstklassigen Autorinnen und Autoren für den Lebensraum des Kantons Zug.
ZNB 2002 - Grenzen
Das Zuger Neujahrsblatt 2002 befasst sich mit dem Thema Grenzen. - Im Vorspann wird namentlich der Toten der Bluttat vom 27. September 2001 gedacht. Die Traueransprachen von Stadtpräsident Christoph Luchsinger und Nationalratspräsident Peter Hess sind abgedruckt.
ZNB 2001 - Zuger Kultur
Szene, Kulurförderung, Kulturleben und Kulturkonsum fordern zum Fragen heraus. Eindrücklich präsentiert sich das Museum für Urgeschichte als Erlebnisort. Zwei Ereignisse gehen in die Zuger Geschichte ein: die unberechenbare Natur mit dem Sturm Lothar und die resistente Architektur der restaurierten alten Kantonsschule «Athene».
Und der Blick in die Zukunft? - In der ehemaligen Spinnerei an der Lorze in Baar entsteht ein grosszügiges Kulturzentrum (Illustration von Weber Kohler Reinhardt).
ZNB 2000 - Menschen sind Welten
Ausgabe Vergriffen
In literarischen Porträts versuchen Autorinnen und Autoren Lebensweise, Denken und Fühlen ausgewählter Menschen in und aus dem Kanton Zug zu zeigen. Es wurde darauf geachtet, dass Personen aller Altersgruppen, aller Bevölkerungsschichten und verschiedenster Berufsgattungen vertreten sind.
bestellen order
Zuger Neujahrsblatt 2008
Zuger Neujahrsblatt 2007
Zuger Neujahrsblatt 2006
Zuger Neujahrsblatt 2005
Zuger Neujahrsblatt 2004
Zuger Neujahrsblatt 2003
Zuger Neujahrsblatt 2002
Zuger Neujahrsblatt 2001
Zuger Neujahrsblatt 2000
Zuger Neujahrsblatt 1999
Zuger Neujahrsblatt 1998
Zuger Neujahrsblatt 1997
Zuger Neujahrsblatt 1996
Zuger Neujahrsblatt 1995
Zuger Neujahrsblatt 1994
Zuger Neujahrsblatt 1993
Zuger Neujahrsblatt 1992
Zuger Neujahrsblatt 1991
Zuger Neujahrsblatt 1990
Zuger Neujahrsblatt 1989
Zuger Neujahrsblatt 1988
Zuger Neujahrsblatt 1987
Zuger Neujahrsblatt 1986
Zuger Neujahrsblatt 1985
Zuger Neujahrsblatt 1984
Zuger Neujahrsblatt 1983
Zuger Neujahrsblatt 1982
Zuger Neujahrsblatt 1981
Zuger Neujahrsblatt 1980
Zuger Neujahrsblatt 1979
Zuger Neujahrsblatt 1978
Zuger Neujahrsblatt 1977
Zuger Neujahrsblatt 1976
Zuger Neujahrsblatt 1975
Zuger Neujahrsblatt 1974
Zuger Neujahrsblatt 1973
Zuger Neujahrsblatt 1972
Zuger Neujahrsblatt 1971
Zuger Neujahrsblatt 1970
Zuger Neujahrsblatt 1969
Zuger Neujahrsblatt 1968
Zuger Neujahrsblatt 1967
Zuger Neujahrsblatt 1966
Zuger Neujahrsblatt 1965
Zuger Neujahrsblatt 1964
Zuger Neujahrsblatt 1963
Zuger Neujahrsblatt 1962
Zuger Neujahrsblatt 1961
Zuger Neujahrsblatt 1960
Zuger Neujahrsblatt 1959
Zuger Neujahrsblatt 1958
Zuger Neujahrsblatt 1957
Zuger Neujahrsblatt 1956
Zuger Neujahrsblatt 1955
Zuger Neujahrsblatt 1954
Zuger Neujahrsblatt 1953
Zuger Neujahrsblatt 1952
Zuger Neujahrsblatt 1951
Zuger Neujahrsblatt 1950
Zuger Neujahrsblatt 1949
Zuger Neujahrsblatt 1948
Zuger Neujahrsblatt 1947
Zuger Neujahrsblatt 1946
Zuger Neujahrsblatt 1945
Zuger Neujahrsblatt 1944
Zuger Neujahrsblatt 1943
Zuger Neujahrsblatt 1942
Zuger Neujahrsblatt 1941
Zuger Neujahrsblatt 1940
Zuger Neujahrsblatt 1939
Zuger Neujahrsblatt 1938
Zuger Neujahrsblatt 1937
Zuger Neujahrsblatt 1936
Zuger Neujahrsblatt 1935
Zuger Neujahrsblatt 1934
Zuger Neujahrsblatt 1933
Zuger Neujahrsblatt 1932
Zuger Neujahrsblatt 1931
Zuger Neujahrsblatt 1930
Zuger Neujahrsblatt 1929
Zuger Neujahrsblatt 1928
Zuger Neujahrsblatt 1927
Zuger Neujahrsblatt 1926
Zuger Neujahrsblatt 1925
Zuger Neujahrsblatt 1924
Zuger Neujahrsblatt 1923
Zuger Neujahrsblatt 1922
Zuger Neujahrsblatt 1921
Zuger Neujahrsblatt 1920
Zuger Neujahrsblatt 1919
Zuger Neujahrsblatt 1918
Zuger Neujahrsblatt 1917
Zuger Neujahrsblatt 1916
Zuger Neujahrsblatt 1915
Zuger Neujahrsblatt 1914
Zuger Neujahrsblatt 1913
Zuger Neujahrsblatt 1912
Zuger Neujahrsblatt 1911
Zuger Neujahrsblatt 1910
Zuger Neujahrsblatt 1909
Zuger Neujahrsblatt 1908
Zuger Neujahrsblatt 1907
Zuger Neujahrsblatt 1906
Zuger Neujahrsblatt 1905
Zuger Neujahrsblatt 1904
Zuger Neujahrsblatt 1903
Zuger Neujahrsblatt 1902
Zuger Neujahrsblatt 1901
Zuger Neujahrsblatt 1900
Zuger Neujahrsblatt 1899
Zuger Neujahrsblatt 1898
Zuger Neujahrsblatt 1897
Zuger Neujahrsblatt 1896
Zuger Neujahrsblatt 1895
Zuger Neujahrsblatt 1894
Zuger Neujahrsblatt 1893
Zuger Neujahrsblatt 1892
Zuger Neujahrsblatt 1891
Zuger Neujahrsblatt 1890
Zuger Neujahrsblatt 1889
Zuger Neujahrsblatt 1888
Zuger Neujahrsblatt 1887
Zuger Neujahrsblatt 1886
Zuger Neujahrsblatt 1885
Zuger Neujahrsblatt 1884
Zuger Neujahrsblatt 1883
Zuger Neujahrsblatt 1882
Zuger Neujahrsblatt 1846
Zuger Neujahrsblatt 1845
Zuger Neujahrsblatt 1844
Zuger Neujahrsblatt 1843
Zuger Neujahrsblatt 1842